Software kann so einfach sein !


Betriebsmittelverwaltung oder auch Werkzeugverwaltung, Produktverwaltung

Bild "FRS_Programme:Bild_2_Betriebsmittelverwaltung_1000.png"
Die einfache Software zur Verwaltung von Betriebsmitteln,
Werkzeugen,Geräten und mehr...


Jedes Unternehmen – unabhängig von der Unternehmensgröße - profitiert von einer
softwareunterstützten Betriebsmittelverwaltung
durch mehr Leistung bei weniger Einsatz von Ressourcen.

Durch eine bessere Organisation vermeiden Sie: Bild "Startseite:FRS_Haken_gruen_frei_30.png"Geräteverluste
Bild "Startseite:FRS_Haken_gruen_frei_30.png"Maschinenausfälle
Bild "Startseite:FRS_Haken_gruen_frei_30.png"Fristversäumnisse
Bild "Startseite:FRS_Haken_gruen_frei_30.png"Zeitverluste
    (durch Suchaufwand)


Definition Betriebsmittel


Betriebsmittel sind die Gesamtheit aller technischen Anlagen und Einrichtungen, die in einem
Unternehmen für die Herstellung eines Produkts direkt oder indirekt benötigt werden.
Sie müssen Bilanziert werden. Daher werden sie zum Anlagevermögen und somit dem längerfristigen
Vermögen des Unternehmens zugeordnet.

Betriebsmittel werden in zwei große Gruppen unterteilt:

Materielle Betriebsmittel, die zur Produktion benötigt werden z.B.:
  • Grundstücke und Gebäude (z.B. Fabrikhalle)
  • Transport und Fördermittel (Fuhrpark)
  • Gesamte Betriebs- und Geschäftsausstattung
  • Maschinen
  • Werkzeuge
  • Test- und Prüfgeräte
  • Software
  • einschließlich des Zubehörs der Betriebsmittel

Immaterielle Betriebsmittel, die zur Produktion benötigt werden z.B.
  • Wert des Unternehmens
  • Lizenzen
  • Patente
  • Schutzrechte


Aufgaben einer Betriebsmittelverwaltung


Eine Software zur Betriebsmittelverwaltung optimiert Arbeitsprozesse. Sie zeichnet sich u. a. durch
geordnete, kontrollierte und sinnvoll aufgeteilte Einsatzfähigkeit von gemeinsam genutzten Betriebs-
mitteln auf die Benutzer aus.

Ein nicht zu unterschätzendes Einsparpotential ergibt sich durch den effektiven Einsatz von Personal
in der Verwaltung und der Benutzer der Betriebsmittel in der Vorbereitung, Wartung als auch der Suche
von Werkzeugen,Lizenzen oder Hardware. Auch gezwungene Neuanschaffungen durch Maschinenausfälle
bzw. -verluste werden reduziert.


Vorteile einer softwareunterstützten Betriebsmittelverwaltung


Einsparpotenzial   
Keine Versäumnisse von         - Prüfterminen  
                                - Zertifikaten  
                                
Keine bzw. weniger             - Suche nach Betriebsmitteln  
                                - Geräteverluste  
                                
Ersparnis durch                - nicht notwendige Neuanschaffungen  
                                - Mieten für Ersatzgeräte  

Transparenz   
Übersicht                      - aller Betriebsmittel  
                                - Prüftermine  
                                - Reparaturen  
                                - Neuanschaffungen  
                                - Ressourcen  
                                - Werte  
                                - Abschreibungen  
                                - Verkäufe  
                                - Lagerbestand Verbrauchsmaterialien  

Dokumentation   
                                - E-Check / Geräteprüfung nach DGUV Vorschrift 3  
                                - Wartungen  
                                - Gebrauchsanweisungen  


E-Check
Geräteprüfung nach DGUV Vorschrift 3 (oder auch BGV A3)


Auf der Grundlage der geltenden VDE-Bestimmungen, wird bei einem E-Check anerkannt und
normgerecht geprüft, ob sich alle ortsfesten bzw. ortsveränderlichen elektrischen Anlagen
und Geräte in einen ordnungsgemäßen Zustand befinden.

Siehe hierzu DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) V (Vorschrift) 3 DA
- Durchführungsanweisungen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel -



Kurze Zusammenfassung DGUV V3 (BGV A3) Prüfung

  • Ist die DGUV V3 (BGV A3) Prüfung Pflicht?

Ja, die Prüfung aller elektrischen Betriebsmittel gemäß DGUV V3 (BGV A3) ist gesetzlich vorgeschrieben.
Unternehmen mit mindestens einem Arbeitnehmer müssen diese Prüfung durchführen.

  • Wer darf die DGUV V3 Prüfung durchführen?

Die Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte darf von einer qualifizierten, d. h. nach den Technischen
Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203) geschulten Elektrofachkraft unter Verwendung geeigneter
Mess- und Prüfgeräte durchgeführt werden.
Jedoch kann auch eine elektrotechnisch unterwiesene Personen unter der Leitung und der Aufsicht einer
oben genannten Elektrofachkraft diese Prüfungen durchführen.

  • Was ist die BGV A3?

Die BGV A3 ist eine gesetzliche vorgeschriebene Regelung und steht für „Berufsgenossenschaftliche
Vorschrift“. Die BGV A3 Verordnung wurde am 01. Mai 2014 in die DGUV Vorschrift 3 umbenannt.

Unterschried zwischen ortsfesten bzw. ortsveränderlichen Betriebsmitteln

Ortsfeste elektrische Betriebsmittel:
Hierzu zählen fest angebrachte Betriebsmittel. Auch Betriebsmittel die keine Tragevorrichtung haben
bzw. aufgrund des Gewichtes und Größe nicht leicht zu bewegen sind.
Jedoch auch elektrische Betriebsmittel die vorübergehend fest montiert wurden sowie über flexible
Anschlussleitungen verfügen.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel:
Hierzu zählen alle Betriebsmittel, die nicht verbaut sind sowie weniger als 23 kg wiegen.
Sie können somit einfach bewegt und problemlos von einem Ort/Platz zum anderen befördert werden.

  • Wann ist die DGUV V3 (BGV A3) Prüfung notwendig?

Die DGUV V3 Prüfung erfolgt bei ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln vor der ersten Inbetriebnahme.
Bei ortsveränderlichen Geräten muss die Prüfung vor dem ersten Einsatz erfolgen.
Ausnahme: Bestätigung des Geräteherstellers dass das Betriebsmittel DGUV V3 konform ist.
Die Prüfungsintervalle hängen auch von der entsprechenden Gefährdungsbeurteilung der einzelnen
Betriebsmittel ab. Nachzuschlagen in der  DGUV V3.

  • Kosten einer DGUV V3 (BGV AS) Prüfung ?

Wichtig ist hier der Überblick über Ihre ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Geräte,
da die Kosten einer Prüfung von folgenden Faktoren abhängen:
- Anzahl und Art der ortsfesten elektrischen Betriebsmittel
- Anzahl und Art der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel
- Anzahl der Stromkreise

weiterhin

- Größe und Art des Betriebes (Labor, Industrie; Handel, etc.)
- Entfernung Ihres Standorte

Durch genaue Angaben haben Sie die Möglichkeit sich Angebote erstellen zu lassen und diese
miteinander vergleichen zu können. Sollten Mängel festgestellt werden, kommen die Kosten der
fristgerechten Behebung und die Kosten für die erneute DGUV VS Prüfung noch dazu.

  • Was sollte eine DGUV V3 (BGV AS) Prüfung beinhalten ?

- Sichtprüfung
- Funktionsprüfung
- Prüfung der elektrischen Betriebsmittel
  mit den entsprechenden Messgeräten
- Messen des Schutzleiterwiderstandes
- Messen des Isolationswiderstandes
- Messen des Ersatzableitstromes
- Messen des Berührungsstromes
- Messen des Differenzstromes
- Messen des Ersatzpatientenableitstrom
- Messen des Gehäuse und Patientenableitstrom
- Bei Neuaufnahme erfolgt Kennzeichnung mit
  einem Barcode / Prüfnummer
- Dokumentation der DGUV Prüfung (Prüfergebnis)
- Prüfplakette
- Standort
- Erneute Prüfung nach Mängelbehebung


In den oben aufgeführten Aufgaben werden Sie von unserer Software
Flex_Betriebsmittelverwaltung
im kompletten Umfang unterstützt


Funktionsumfang :   
  • Suchfunktion Betriebsmittel

  • Standortinformation Betriebsmittel
     -Lager
     -Mitarbeiter
     -Baustelle

  • Buchungssystem Betriebsmittel
     -Verfügbarkeit
     -Reservierung

  • Meldefunktion Defekte Betriebsmittel

  • Reparaturverwaltung Betriebsmittel

  • Diebstahlmeldung Betriebsmittel

  • Verkauf bzw. Entsorgung Betriebsmittel

  • Erfassung neuer Betriebsmittel
     - QR-Etiketten
     - BarCode Etiketten

  • Erfassung Verbrauchsmaterialien Betriebsmittel
     - mit Lagerbestandsabfrage

  • Fristen- und Terminübersicht Betriebsmittel
     -Prüftermine
     -Wiederholungstermine
     -Mitarbeiterzertifizierungen

  • DGUV V3 Betriebsmittel / E-Check

  • Mitarbeiterzertifizierungen für Betriebsmittel

  • Dokumentenverwaltung Betriebsmittel
     -Gebrauchsanweisungen
     -Gefährdungsbeurteilungen
     -Sicherheitszertifikate
     -Mitarbeiterzertifikate
     -Prüfergebnis DGUV Prüfung
     -Prüfplakette

  • Auswertungen
     -Inventarliste mit Afa-Info
     -Inventur
     -Defektmeldung
     -Diebstahlmeldung
     -Reparaturliste
     -Verkaufte bzw. Entsorgte Betriebsmittel
     -Sicherheitszertifikate
     -Verfügbarkeitsübersicht
     -Lagerbestand Verbrauchsmaterialien
     -Mitarbeiterzetifizierungen
     -Fristen / Prüftermine / Wartungstermine

Individuell wie Ihr Unternehmen
- so individuell kann auch unsere Software an Sie angepasst werden.

Sprechen Sie uns an !


Unsere Webseite verwendet aktuell nur den sogenannten "Session Cookie". Unter der DSGVO ist der Session Cookie in den meisten Fällen nicht von der Opt-In-Regelung betroffen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieses "Session Cookie" zu.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung